Kleinere schriften: bd. Abhandlungen zur sprachkunde. Mit einem anhange: Biographie und schriftenverzeichnts des verfassers. 1874

Portada
S. Hirzel, 1874
 

Páginas seleccionadas

Términos y frases comunes

Pasajes populares

Página 2 - Im Fleiß kann dich die Biene meistern, In der Geschicklichkeit ein Wurm dein Lehrer sein. Dein Wissen teilest du mit vorgezognen Geistern, Die Kunst, o Mensch, hast du allein.
Página 10 - Und 20 der Mensch gab einem jeglichen Vieh und Vogel unter dem Himmel und Tier auf dem Felde seinen Namen; aber für den Menschen ward leine Ge« hilfin gefunden, die um ihn wäre.
Página 241 - Meine Mutter, die Hur, Die mich umgebracht hat! Mein Vater, der Schelm, Der mich gessen hat! Mein Schwesterlein klein Hub auf die Bein An einem kühlen Ort — Da ward ich ein schönes Waldvögelein, Fliege fort, fliege fort!
Página 9 - Denn als Gott der Herr gemacht hatte von der Erde allerlei Tiere auf dem Felde und allerlei Vögel unter dem Himmel, brachte er sie zu dem Menschen, daß er sähe, wie er sie nennte; denn wie der Mensch allerlei lebendige Tiere nennen würde, so sollten sie heißen.
Página 136 - Wurst -Hans bei Hans Sachs (Schmeller 4, 158) ein dicker Fresser: wenn hie und da vielleicht schon im sechzehnten, gewiss aber und mit Gewöhnlichkeit vom siebzehnten Jahrhundert an der Narr des deutschen Dramas den Namen Hans Wurst geführt hat, so mochte er ursprünglich eben als feiste Person erscheinen, der Pickelhering der Englischen Comcedianten dagegen als eine magere : s. Litt. Gesch. S. 458. 466. Schuppius giebt l , 247 fgg.
Página 165 - Verkleinerungswortes beweist, daß ihm der Eigenname zum Grunde liege: es heißt nicht das Kerli wie das Männli , sondern der Kerli wie der Hänsli. Den Umlaut aber von Karl in Kerl mag die schon im Mittelalter oft genug begegnende Nebenform des ersteren, die Verkleinerung Karlin (vgl. z. B. die Lesarten im Schwseb. Landr. Cp. 31. 98. 273.), veranlasst haben; noch jetzt sagt der Schweizer eher Karli als Karl und sagt gerade von Karl d. Großen so : „Karlis Hof
Página 171 - Pumpernickel ist wieder kommen und hat die Schuh mit Bast gebunden" (Schuppius l, 249), das Merkmal eines bäurisch rohen und bettelhaften Aufzuges : also Pumpernickel hier wohl sva plumper Bauer. Von daher ist der Pumpernickel noch jetzt in Baiern die sprichwörtliche Bezeichnung eines wildlustigen Liedes : Schmeller 2, 284.
Página 103 - Durch solchen Traum wollte Gott schon von fern andeuten, wie dass der gerechte Joseph zu hohen Würden soll gelangen, seine Brüder aber der Lakaien Stell verrichten, denen der Schneidermeister Neydhart die Livree verfertigt
Página 131 - Hamburg" (1659, Schriften l, 202) „Ich weiß wol, wie ihr oft kommt zu den Knechten und Msegden und sagt „O du ehrlicher Hans, du liebe Margaretha, du must Tag und Nacht genugsam arbeiten, und dein Herr ist ein rechter Nabal , ein rechter Hund , ein rechter Pharao"", und derselbe in seinem Regentenspiegel, wo er das verschiedene Verhalten der Wirthe gegen ihre Gäste schildert (l, 113), „Geld dutzt den Wirth. Es sagte mir einmal ein Gastgeber in einer vornehmen großen Stadt, er sehe nicht...
Página 342 - ... minder gewohnte Buchstab zu einem Gepräge der Barbarei gemacht, das die Schreibung den germanischen Namen überhaupt aufdrückt, so ist der erste und eigentliche Anlass hiezu doch immer in Worten jener Art zu suchen. Wie aber, wenn der Fehler bei Marcellin vielmehr in dem ersten Vocal seines hendinoa läge?

Información bibliográfica