Imágenes de páginas
PDF
EPUB

are reducible to three, the iambic, the trochaic, and the anapestic. In the first of these, the even syllables are accented, as some choose to express it, or as others, the even syllables are long; in the second, it is on the odd syllables that the accent rests; in the third, two unaccented syllables are followed by one accented. The nearer the verses of the several kinds are to perfection, the more exactly they correspond with the definitions just now given; though each kind admits deviations to a certain degree, and in long poems even requires them for the sake of variety. The iambus is expressive of dignity and grandeur; the trochee on the contrary, according to Aristotle *), is frolicsome and gay. It were difficult to assign a reason of this difference, that would be satisfactory; but of the thing itself, I imagine, most people will be sensible on comparing the two kinds together.. I know not whether it will be admitted as a sufficient reason, that the distinction into metrical feet hath a much greater influence in poetry on the rise and the fall of the voice, than the distinction into words; and if so, when the cadences happen mostly after the long syllables, the verse will naturally have an air of greater gravity, than when they happen mostly after the short. An example of the different effects of these two measures, we have in the following lines of an admired modern, whose death lately afforded a just subject of lamentation to every good man, as well as to every friend of the muses. Thee the voice, the dance obey, Temper'd to thy warbled lay. O'er Idalia's velvet green The rosy crowned loves are seen On Cytherea's day, With antic sports, an blue ey'd pleasures, Frisking light in frolic measures; Now pursuing, now retreating, Now in circling troops they meet; To brisk notes in cadence beating, Glance their many-twinkling feet. Slow melting strains their queen's approach declare: Where'er she turns, the Graces bomage pay. With arms sublime, that float upon the air,

[merged small][ocr errors]
[ocr errors]

$

la gliding state she wins her easy way:
O'er her warm cheek and rising bosom move
The bloom of young desire, and purple light of love *).

The expression of majesty and grace in the movement of the six last lines is wonderfully enhanced by the light and airy measure of the lines that introduce them.

The anapest is capable, according as it is applied, of two effects extremely different; first, it is expressive of ease and familiarity, and, accordingly, is often used with success both in

familiar epistles and in pastoral. The other effect is an exa < pression of hurry, confusion, and precipitation. These two,

however different, may be thus accounted for. The first is a consequence of its resemblance to the style of conversation: there are so many particles in our language, such as monosyllabic pronouns, prepositions, conjunctions, and articles, on which the accent never rests, that the short syllables are greatly supernumerary. One consequence of this is, that common chat is with greater ease, as I imagine, reduced to this, measure, than to any other. The second consequence

ariseth purely from its rapidity compared with other measures. : This effect it is especially fitted to produce, when it is con

trasted with the gravity of the iambic measure, as may be done in the ode; and when the style is a little elevated, so as to be sufficiently distinguished from the style of conversation. All these kinds have been employed with success in the Alexander's Feast**), an ode that hath been as much celebrated as perhaps any in our language, and from which I propose to produce some illustrations. The poet, on recognizing Jove as the father of his hero, hath used the most regular and perfect iambics ---

The líst’ning crowd admire the lofty sound,
A présent déity they shout around,
A présent déitý the vaulted roofs rebound.

With ravish'd ears
The monarch hears,
Assúmes the god,

Affécts to nod;
And seems to shake the sphérès.

*) Gray's Progress of Poesy. **) Von Dryden. (Siehe den zweiten Theil des Handbuchs.)

Ff

But when be comes to sing the jovial god of wine, he very judiciously changes the measure into the brisk trochaic.

Bacchus ever fáir and young,
Drinking joys did first ordáin.
Bacchus blessings are a treasure,
Drinking is the soldier's pleasure.

Rich the treasure,

Sweet the pleasure,

Sweet is pleasure after pain Agaio; when be describes his hero as wrought up to madness, and setting fire to the city in a fit of revenge, he with great propriely exbibits this phrenzy in rapid anapests the effect of which is set off the more strongly by their having a few jambic lines interspersed:

Revenge, revenge, Timotheouts cries,

See the fúries arise !
See the spikes that they rear,

How they hiss in their háir,
And the sparkles that flash from their eyes !
Behold how they tóss their torches on high,

How they point to the Persian abódes
And glittering témples of their hostile gods.

The princes applaud with a furious joy; And the king seiz'd a flambeau with zeal to destroy. So much for the properties in things, that are susceptible of a kind of imitation by language and the degree in which they are susceptible.

[ocr errors]
[blocks in formation]

EoXUND

D MUND BURKE wurde den isten Januar 1730 zu Catherloro in Irland geboren. Sein Vater, ein Sachwalter, war katholischer Religion, liefs aber seine Söhne in der herrschenden Kirche erziehen. Unser Burke besuchte anfänglich die Schule zu Bullytore, hierauf die Universität zu Dublin, und sodann Middle Temple zu London, die Vorbereitungsschule der Juristen, und zeichnete sich an allen diesen Orten durch seine Fähigkeiten aus. Die Unzulänglichkeit seines Einkommens nöthigte

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

ihn, um seinen Hang zu sinnlichen Genüssen zu befriedigen zur Schriftstellerei seine Zuflucht zu nehmen. Da es ihm mit Gedichten nicht glücken wollte, so schrieb er 1956 eine kleine Abhandlung: a Vindication of natural society, und ahmte darin Boling broke's Manier so täuschend nach, dass viele den Betrug nicht merkten, und selbst Chesterfield und Warburton sich anfänglich täuschen liessen. Kurze Zeit darauf erschien sein Account of the European settlements in America; ein Werk, welches nachmals Raynal bei seiner Histoire pbilosopbique des Etablissemens des Européens, aur deux Indes sehr benutzt hat, und sein Philosophical enquiry into the origin of our ideas of the Sublime and Beautiful; London 1757, 8. (Deutsch von Garve 1777). Burke setzt in diesem, zwar an Paradoxèn reichhaltigen, aber doch einen originellen Kopf verrathenden Werke die Quelle des Erhabenen in Alles, was auf einige Weise geschickt ist, die Vorstellungen von Schmerz und Gefahr (oder die Leidenschaft der Selbsterhaltung) zu erregen, das heisst in Alles, was auf irgend eine Weise schrecklich ist, oder mit schrecklichen Gegenständen in Verwandschaft steht, oder auf eine dem Schrecke ähnliche Art auf die Seele wirkt, wenn wir dieses nämlich in gewissen Entfernungen und unter gewissen Beschränkungen wahrnehmen, oder wenn wir die Vorstellung davon haben, ohne selbst in dem Zustande des Schmerzes

In dem zweiten Theile sind die Leidenschaften, welche vom Erhabenen erregt werden, Erstaunen, Bewunderung, Hochachtung und Ehrfürcht angegeben und darauf die Gegenstände, welche die Vorstellung von Schrecken, und folglich vom Erhabenen, erwecken, oder die Ursachen desselben, Dunkelheit, Kraft, Privation (Leere, Finsternis, Einsamkeit), Grösse der Ausdehnung, Unendlichkeit, Einförmigkeit und Succession, Grösse der Dimensionen in Gebäuden, Schwierigkeit, Pracht, Licht, Farbe, Schall und Geräusch, Überraschung, Unterbrechung, Geschrei von Thieren, Ġeruch und Geschmack, Gefühl und Schmerz, einzeln betrachtet.(S. des Hrn. v. Blankenburg Zusätze zu Sulzer's Theorie der schönen Künste, Theil 2, Seite 110.). Durch diese Schriften erwarb sich Burke bald Celebrität, und wurde mit verschiedenen angesehenen Männern bekannt. 1761 begleitete er den Grafen Hamilton, welcher mit dem Grafen Halifa x nach Irland ging, als Privatsekretär; auch arbeitete er für den Grafen Hamilton seine erste Rede im Par

zu seyn.

ZU

[ocr errors]

liament aus, wofür ihm eine jährliche Pension von 200 1. gesichert wurde, auf die Burke indessen in der Folge, als er mit Hamilton zerfiel, Verzicht leistete. Hamilton, welcher nachmals nie wieder im Parliament auftrat, bekam den Namen: the single Speech Hamilton. diese Zeit verheirathete sich Burke mit der Miss Nugent, mit welcher er 'in der glücklichsten Ehe lebte. Nach seiner Rückkehr aus Irland. 1763 wurde er durch einige Flugschriften über die Amerikanischen Angelegenheiten dem Herrn Fitzherbert, und durch diesen dem Lord Verney und Marquis von Rookingham bekannt. Als letzterer Minister geworden war, machte er unsern Burke zu seinem Privatsekretär, und verschaffte ihm auch 1765 durch seinen Einfluss eine Stelle im Parliament. Durch die bald darauf erfolgte Ministerialveränderung befand sich Burke auf einmal in der Opposition, wo er als beredter Sachwalter der mit Taxen belegten; aber nicht im Parliament repräsentirten Amerikaner auftrat. Da er, um seine Uneigennützigkeit zu zeigen, unter dem vorigen Ministerium auf Pensionen Verzicht geleistet hatte, so fühlte er itzt einigen Mangel, und musste die Ausfälle in seinen Finanzen wieder durch schriftstellerische Arbeiten zu decken suchen, unter andern nahm er an dem Annual Register Antheil." Indessen wurden ihm auch anderweitige Unterstützungen zu Theil; vorzüglich nahm sich Lord Ver'ney seiner so thätig an, dass sich Burke in den Stand gesetzt sah, einen Landsitz bei Beaconsfield zu kaufen. Er zeigte sich nunmehr als das heftigste Mitglied, der um das Jahr 1769 aus den drei Parteien des Lord Chatham, Lord Shelburne und Marquis Rocking ham und mehreren ganz independenten Mitgliedern entstandenen Partei, die' so mächtig wurde, dass der. Herzog von Grafton sich genöthigt sah, zu resigniren. Lord North ward sein Nachfolger, Unter ihm wurden die Amerikanischen Angelegenheiten immer bedenklicher.

Búrke hielt den 19ten April 1774 auf Veranlassung der Theeakte die berühmte Rede (Speech on American taxation), welche für ein Meisterstück der Beredsamkeit gehalten wird. Er ward hierauf, nach der Auflösung des Parliaments, zum Repräsentanten von Bristol erwählt, und hielt bei dieser Gelegenheit die berühmten Reden: Speeches at Burke's arrival at Bristol and at the conclusion of the poll, in welchen er, unter manchen andern heilsamen Wahrheiten, den Wählern auch gerade zu sagte: You chose

« AnteriorContinuar »