Imágenes de páginas
PDF
EPUB

From considering the Romans, let us pass to the Greeks, The Grecian commonwealths, while they maintained their liberty, were the most heroic confederacy, that ever existed. They were the politest, the bravest, and the wisest of men. In the short space of little more than a century, they became such statesmen, warriors, orators, historians, physicians, poets, critics, painters, sculptors, architects, and (last of all) philosophers, that one can hardly help considering that golden period, as a providential event in honour of human nature, to shew to what perfection the species might ascend.

Now the language of these Greeks was truly like themselves, it was conformable to their transcendent and universal genius. Where matter so abounded, words followed of course, and those exquisite in every kind, as the ideas for which they stood. And hence it followed, there was not a subject to be found, which could not with propriety be expressed in Greek.

Here were words and numbers for the humour of an Aristophanes; for the native elegance of a Philemon, or Menander; for the amorous strains of a Mimnĕrmus or Sappho ; for the rural lays of a Theocritus or Bion; and for the sublime conceptions of a Sophocles or Homer. The same in prose. Here Isocrates was enabled to display his art, in all the accuracy of periods, and the nice counterpoise of diction. Here Demosthenes found materials for that nervous composition, that manly force of unaffected eloquence, which rushed, like a torrent, too impetuous to be withstood.

Who were more different in exhibiting their philosophy, than Xenophon, Plato, and his disciple, Aristotle? Different, I say, in their character of composition; for as to their philosophy itself, it was in reality the same. Aristotle, strict, methodic, and orderly; subtle in thought; sparing in ornament; with little address to the passions or imagination; but exhibiting the whole with such a pregnant brevity, that in every sentence we seem to read a page. How exquisitely is this all performed in Greek? Let those, who imagine it may be done as well in another language, satisfy themselves either by attempting to translate him, or by perusing his translations already made by men of learning. On the contrary, when

(Dies seyn Künste für dich!) Dụ gebeut Anordnung des Friedens; Demuthsvoller geschont, und Trotzige niedergekämpfet!

we read either Xenophon or Plato, nothing of this method and strict order appears. The formal and didactic is wholly dropt. Whatever they may teach, it is without professing to be teachers; a train of dialogue and truly polite address, in which, as in a mirrour, we behold human life, adorned in all its colours of sentiment and manners.

And yet though these differ in this manner from the Stagirite, how different are they likewise in character from each other? Plato, copious, figurative, and majestic; intermixing at times the facetious and satiric; enriching his works with tales and fables, and the mystic theology of antient times. Xenophon, the pattern of perfect simplicity; every where smooth, harmonious, and pure; declining the figurative, the marvellous, and the mystic; ascending but rarely into the sublime; nor then so much trusting to the colours of stile, as to the intrinsic dignity of the sentiment itself. The language in the mean time, in which he and Plato wrote, appears to suit so accurately with the stile of both, that when we read either of the two, we cannot help thinking,

that it is he alone,

who has hit its character, and that it could not have appeared so elegant in any other manner.

And thus is the Greek tongue, from its propriety and universality, made for all that is great, and all that is beautiful, in every subject, and under every form of writing.

Graiis ingenium; Graiis dedit ore rotundo

Musa loqui *).

It were to be wished, that those amongst us, who either write or read, with a view to employ their liberal leisure, (for as to such, as do either from views more sordid, we leave them, like slaves, to their destined drudgery), it were to be wished, I say, that the liberal (if they have a relish for letters) would inspect the finished models of grecian literature; that they would not waste those hours, which they cannot recall, upon the meaner productions of the French and English press; upon that fungous growth of novels and of pamphlets, where,

Eine aus Horazens Epistel an die Pisonen (v. 323 u. 324) entlehnte Stelle. Wieland hat in seiner Uebersetzung dafür die Worte:

[blocks in formation]

it is to be feared, they rarely find any rational pleasure, and more rarely still, any solid improvement.

To be competently skilled in ancient learning, is by no means a work of such insuperable pains. The very progress itself is attended with delight, and resembles a journey through some pleasant country, where every mile we advance, new charms arise. It is certainly as easy to be a scholar, as a gamester, or many other characters equally illiberal and low. The same application, the same quantity of habit will fit us for one, as completely as for the other. And as to those who tell us, with an air of seeming wisdom, that it is men, and not books, we must study to become knowing; this I have always remarked, from repeated experience, to be the common consolation and language of dunces. They shelter their ignorance under a few bright examples, whose transcendent abilities, without the common helps, have been sufficient of themselves to great and important ends. But alas! Decipit exemplar vitiis imitabile — *).

JOHNSON.

SAMUEL JOHNSON wurde den 18ten September 1709 zu Lichfield in Staffordshire geboren. Sein Vater trieb an diesem Ort eine Art von Buch- und Schreibmaterialienhandel, und hatte sich durch Betriebsamkeit ein kleines Vermögen erworben, welches aber nachmals bei einer verunglückten Spekulation wieder verloren ging; er war übrigens ein Mann von guten natürlichen Anlagen und nicht ganz ohne gelehrte Bildung, aufserdem ein Anhänger der hohen Kirche und ein eifriger Jakobite. Samuel Johnson verrieth frühzeitig vorzügliche Geistesfähigkeiten. Er besuchte anfänglich die Schule zu Lichfield, und im funfzehnten Jahre seines Alters die zu Stourbridge in Worcestershire. Nach Verlauf eines Jahres begab er sich wieder in sein väterliches

*) Eine Stelle aus Horazens 19ter Epistel des ersten Buchs; nach Wielands Uebersetzung:

Ein Muster wird auf seiner schwachen Seite

Am leichtsten nachgeahmt, und steckt gewöhnlich
Durch seine Fehler an,

Haus, wo er zwei Jahre blieb, und für sich studirte. Das Studium der alten Klassiker, doch mehr der Römischen, als der 'Griechischen, war, so wie bisher auf Schulen, der vornehmste Gegenstand seines Fleifses. Mehrere Proben von Übersetzungen aus dem Homer, Horaz, Virgil u. s. w., welche Boswell der Biographie Johnson's einverleibt hat, veriaihen nicht gemeine Sprachkenntnisse und viel dichterisches Genie. Im Jahr 1728 bezog er das Pembroke College zu Oxford, als Gesellschafter eines seiner ehemaligen Mitschüler, de sen Vater unsern Johnson for diesen Dienst auf der Universität zu unterhalten versprach. Hier zeichnete er sich durch seine Kenntnisse in der klassischen Literatur, vorzüglich aber durch eine meisterhafte Übersetzung des Messias von Pope in lateinische Hexameter, mit welcher letztern er selbst sehr zufrieden war, als einfähiger Kopf aus. Indessen wurden seine Studien öfters durch Hypochondrie unterbrochen, und die Anfälle von dieser Krankheit wurden im Jahre 1729 so heftig, dafs er dem Wahnsinn nahe zu seyn glaubte; er ward von diesem Übel zwar wiederhergestellt, genas indessen nie ganz von demselben. Im Jahre 1731 mufste er die Universität verlassen, nachdem schon ein Jahr vorher der junge Mann, den er als Gesellschafter dahin begleitet hatte, von seinem Vater nach Hause berufen worden war, wodurch unser Johnson, dem es an eignen Mitteln gänzlich fehlte, sich in die bedrängtesten Umstände versetzt sah. Hierauf hielt er sich einige Zeit in seiner Vaterstadt auf, wo er trotz seiner wenig feinen Sitten dennoch Eingang in die besten Familien des Orts erhielt, und von allen denen geschätzt wurde, die einen wahren Werth, auch unter einer rohen Halle zu entdecken, scharfsichtig genug waren. Der Tod seines Vaters erfolgte in dem angeführten Jahre. Johnson bekam aus der Verlassenschaft etwa 201. Dies nöthigte ihn, die Stelle eines Unterlehrers an der Schule zu Market-Bosworth in Leicestershire zu übernehmen, wohin er auch im Julius des folgenden Jahres zu Fufse wanderte. Unzufrieden über seine unangenehme Lage nahm er freudig die Einladung seines Freundes Hector in Birmingham an, liefs sich an diesem Orte nieder, und arbeitete für den dasigen Buchhändler Warren. Unter andern übersetzte er für diesen (1735) die ursprünglich Portugiesisch geschriebene Reise Lobo's, nach der Französischen Übersetzung des le Grand in das Englische, eine Arbeit, welche ihm aber nur fünf Guineen einbráchte. Mehrere andere Spekulationen, unter andern eine Ausgabe der Gedichte des Angelus Poli

[ocr errors]
[ocr errors][ocr errors]

tianus, die er nebst einem Leben des Verfassers und Noten herausgeben wollte, schlugen fehl; auch machte er dem Eigenthümer des Gentleman-Magazine Anträge, und ́erbot sich, allerhand Aufsätze zu diesem periodischen Werke zu liefern; allein man nahm seine Anerbietungen damals nicht an. Im Jahre 1735 heirathete er die beinah funfzigjährige Wittwe eines Krämers zu Lichfield, Namens Porter, deren Tochter Lucy ihm ehemals eine heftige Leidenschaft eingeflöfst hatte. Madam > Porter war nichts weniger als schön, von ziemlicher Peripherie, reichlich geschminkt, dabei noch in ihrem Betragen affektirt, und in ihren Reden sehr pretiös. Doch unserm Johnson war ja auch nicht viel körperliche Schönheit zu Theil geworden, und er scheint wirklich seine Frau von Herzen lieb gehabt zu haben. Madam Johnson brachte ihm ein Vermögen von 800 1. zu, mit denen er eine Erziehungsanstalt zu Edial bei Lichfield anlegte. Auch dies Projekt mislang ihm; er bekam nur drei Zöglinge, unter ihnen aber den nachmaligen Rasčius der Britten, David Garrick. Da Johnson sah, dass er es auf diesem Wege nicht weit bringen würde, so begleitete er den Jungen Garrick, welcher, um die Rechtswissenschaften zustudiren, nach London reisete, dahin (1737), in der Hoffnung, an diesem glänzenden Orte eher sein Glück zu machen; seine Frau folgte ihm im Sommer desselben Jahres, die schöne Lucy aber blieb bei ihren Verwandten zurück. Hier beschafftigte er sich theils mit Beendigung seines Trauerspiels Irene, theils mit vielen Aufsätzen, die in das Gentleman - Magazine, dessen ordentlicher Mitarbeiter er nun geworden war, eingerückt wurden. Unstreitig würde er zur Ausbreitung seines literarischen Rufes viel beigetragen haben, wenn er seine Tragödie auf die Bühne hätte bringen können; allein er hatte diese Freude erst im Jahre 1749, nachdem sein Freund Garrick Direktor des Schauspielhauses zu Drury-Lane geworden war. Um diese Zeit machte Johnson mit dem unglücklichen Savage, dessen Leben er nachmals so meisterhaft beschrieben hat, Bekanntschaft. Im Jahre 1738 gab er seine berühmte Satire London, eine Nachahmung der dritten Satire Juvenal's heraus, in welcher er mit juvenalischem Feuer die Laster der Hauptstadt züchtigt. Der Leser wird dies Gedicht im zweiten Theile dieses Handbuchs finden. Er erhielt für dieses, wenig Blätter starke Werkchen 10 l. Der Beifall, welchen das Publicum demselben schenkte ward in einer Woche zweimal aufgelegt brachte dem Verleger Dodsley reichlichen Gewinn, und dem Verfasser Gele

[ocr errors]

[ocr errors]
[ocr errors]
« AnteriorContinuar »